Im Folgenden haben wir für Sie nützliche Links zu europäischen und nationalen Institutionen und Organisationen zusammengestellt. Diese sind nach Themen sortiert. Es handelt sich lediglich um eine Auswahl der zahlreichen in Europa tätigen Organisationen und Institutionen. Sie bieten über Veranstaltungen, Publikationen oder Mitgliedschaften Anknüpfungspunkte, um sich zu informieren oder um sich zum Thema Europa zu engagieren. Bei einigen kann eine Kontaktaufnahme sinnvoll sein, wenn man Partner:innen für transnationale Kooperationen sucht.
Der Europäische Rat bestimmt über die allgemeinen politischen Leitlinien der Europäischen Union. Seine Mitglieder sind die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten, der Präsident des Europäischen Rates und der Präsident der Europäischen Kommission.
Der Rat der EU, im Vertragstext nur Rat, vertritt die Regierungen der Mitgliedstaaten. Gemeinsam mit dem Europäischen Parlament ist er für die Gesetzgebung der EU zuständig.
Das Europäischen Parlament ist die gewählte Vertretung der Bürger/innen in der EU. Seine Mitglieder werden für fünf Jahre gewählt. Das EP wirkt an der Gesetzgebung mit, wählt den Kommissionspräsidenten und kontrolliert den Rat der EU sowie die Europäische Kommission.
Die NRO setzt sich für eine Vertiefung der europäischen Integration und ein föderales Europa ein. Sie ist in 24 nationalen Verbänden organisiert, deutscher Zweig ist die Europa-Union Deutschland.
Die Bürgerinitiative setzt sich für die europäische Einigung ein, organisiert regelmäßig Diskussions- und Informationsveranstaltungen und bietet einen digitalen Veranstaltungskalender zu Europathemen.
Das Netzwerk UCLG, dem über 240.000 Städte, Kommunen und regionale Vereinigungen aus allen Weltregionen angehören, ist besonders in den Bereichen Demokratieförderung, Nachhaltigkeit und Entwicklungspolitik aktiv.
Das BBE hat sich der Förderung der Bürgergesellschaft und des zivilgesellschaftlichen Engagements verschrieben. Dem Netzwerk gehören rund 260 Mitglieder aus Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Verwaltung an.
ALDA ist ein Dachverband von 180 NROs, Kommunen und Regionalverbänden, die sich lokal für Bürgerbeteiligung und Good Governance einsetzen. Viele der Mitglieder haben ihren Sitz in Süd- und Osteuropa, einige in Nordafrika.
Das Netzwerk widmet sich der Erforschung und Verbreitung der Geschichte und Erinnerungsdiskurse des 20. Jahrhunderts und pflegt eine umfangreiche Institutions- und Projektdatenbank
ECRE bündelt die Kräfte von 90 überwiegend im humanitären Bereich tätigen NROs aus 38 Ländern, um sich für die Achtung der Rechte von Flüchtlingen einzusetzen. Die Allianz informiert über flüchtlingspolitische Entwicklungen und betreibt EU-Lobbyarbeit.
ACR+ ist ein internationales Netzwerk von fast 100 Städten, Regionen und NROs (z.B. NABU Deutschland) mit dem Ziel, intelligenten Ressourcenverbrauch und nachhaltiges Management durch Prävention, Wiederverwendung und Recycling zu fördern.