Layout Swoosh

Förderantrag erstellen

Von der Projektidee bis zur Einreichung Ihres Antrag: So erstellen Sie einen Antrag auf Förderung durch das CERV-Programm der Europäischen Union.

In 4 Schritten zum Antrag

Aller Anfang ist schwer? Hier erfahren insbesondere Antragsteller:innen, die neu im Programm CERV sind, wie Sie Schritt für Schritt zu einem erfolgversprechenden Antrag kommen.

1. Projektidee und Förderung müssen zusammenpassen

“Allem Anfang wohnt ein Zauber inne” schrieb H. Hesse - und jedem Projektantrag eine gute Idee. Ihre ursprüngliche Idee gleichen Sie mit den Prioritäten und Förderbedingungen des jeweiligen Aufrufs ab, unter dem Sie Ihren Antrag einreichen wollen. Denn nur, wenn Ihre Idee und die Ziele der EU mit dem jeweiligen Aufruf zusammenpassen, können Sie auf eine Förderung hoffen. Die Prüfer:innen der EU-Kommission klopfen Ihren Antrag auf drei Ebenen ab:

1. Relevanz

Passt Ihre Projektidee zu den im Aufruf veröffentlichten Zielen und Prioritäten? Schafft das Projekt eine Verbindung zu relevanten politischen Strategien der EU? Hier können max. 40/100 Punkten erreicht werden. Unter 25 Punkten im Bereich Relevanz ist keine Förderung möglich.

2. Qualität

Hier geht es um die Kohärenz und Logik Ihres Antrages: Sind mit den gewählten Projektmethoden und Instrumenten wirklich die Ziele zu erreichen, die das Projekt anstrebt? Sind der Einsatz von Zeit und Resourcen angemessen? Wie ist das Projektmanagement und die Zusammenarbeit im Konsortium angelegt? Hier können weitere 40 Punkte von 100 erreicht werden.

3. Wirkung

Was verspricht Ihr Projekt zu bewirken? Gibt es Effekte auf Zielgruppen, die nicht oft von EU-Förderung erreicht werden? Wie ist die Öffentlichkeitsarbeit angelegt; gibt es Ideen für eine Nachhaltigkeit und Weiterführung der Projektaktivitäten auch nach dem Förderzeitraum? Hier winken Ihnen bis zu 20 Punkte.

2. Beratung durch Kontaktstelle CERV

Die Projektskizze ist geschrieben und Sie suchen einen Sparringspartner, um zu testen, ob Ihre Idee zu CERV passt? Mail geschickt, Termin vereinbart - schon sind wir im Gespräch. Sollten unsere Berater:innen den Eindruck haben, dass Ihre Idee nicht in CERV förderfähig ist, erfahren Sie das, bevor Sie sich an einen Antrag setzen. Sofern für Ihre Idee eine Förderalternative in Frage kommt, die wir kennen, verweisen wir Sie gern weiter.

Idee und CERV-Aufruf passen zusammen: Schicken Sie uns gern Ihren Antragsentwurf (Part B). Wir geben Ihnen in der Regel innerhalb von zwei Arbeitstagen eine Rückmeldung und weisen auf formale Fallstricke, Schwächen in der Projektlogik oder Möglichkeiten hin, wie Sie unserer Meinung nach in den Kategorien Relevanz, Qualität und Wirkung noch stärker abschneiden können.

Das alles passiert kostenlos und unverbindlich: Sie entscheiden, welchen unserer Empfehlungen Sie folgen möchten.

Rückfragen, technische Schwierigkeiten oder andere Stolperfallen bei der Antragserstellung: Rufen Sie uns einfach an, und wir klären das am Telefon.

3. Projektpartner:innen finden

Die Idee ist gut, aber Ihnen fehlt noch eine Partnerorganisation, Kommune oder NGO, die mitmacht? In vielen Aufrufen des CERV-Programms muss ein Projektkonsortium aus Partner:innen aus verschiedenen Ländern bestehen. Wenn Ihnen noch jemand fehlt bzw. Ihr Projekt an Qualität und Wirkung gewinnen würde, wenn noch Erfahrungen und Expertise eines europäischen Partners oder einer Partnerin dazu kämen - da gibt es Unterstützung!

Zum einen gibt es bei offenen Aufrufen auf dem Funding & Tender Portal eine Rubrik “Partnergesuche” zum jeweiligen Call. Wir können aber auch das Netzwerk der nationalen Kontaktstellen im Programm CERV nutzen, um gezielt nach Partnerorganisationen in verschiedenen Ländern zu suchen. Darüber hinaus haben wir eine Plattform zur Vernetzung mit dem Titel You Care. We CERV für Interessierte geschaffen. Hier können Sie sich dafür registrieren und werden im Anschluss freigeschaltet. 

Förderantrag stellen

4. Antrag stellen im Funding & Tender Portal

Los geht's! Auf dem Funding & Tender Portal haben Sie den passenden offenen Aufruf für Ihr Projekt gefunden. Dem “Type of Action” im Titel des Aufrufs können Sie entnehmen, ob die Förderung auf Pauschalsummen ("CERV Lump Sum Grants") oder auf einem Budget basiert ("CERV Project Grants"). Und natürlich finden Sie die Deadline, bis wann der Antrag eingereicht werden muss. 

Bei den “Conditions and documents” finden Sie das zentrale “Call document”, das Sie sich sehr gründlich durchlesen sollten, da es alle relevanten Informationen zu Prioritäten, Zeitplänen, Förderbedingungen, Budget usw. enthält. In dieser Rubrik finden Sie auch den Link zum “Standard Proposal Template”, also einem Ansichtsexemplar des Antragsformulars. 

Bei “Partner Search” können Sie einsehen, wer noch Projektpartner:innen sucht und selbst ein Gesuch einstellen.

Und dann wird es ernst: Unter “Start Submission” klicken Sie den entsprechenden Punkt an. Ein neues Fenster öffnet sich, wenn Sie hier auf “Confirm” drücken, haben Sie einen Antrag auf dem Funding & Tender Portal angelegt. Der Part B enthält auf der ersten Seite wichtige Hinweise zum Ausfüllen des Antrags. Ein Online-Manual hilft in englischer Sprache ebenfalls.

Voraussetzung zur Antragstellung ist die Registrierung Ihrer Organisation/Kommune und die Erstellung eines PIC (Personal Identification Code). Der Vorgang ist im IT how to der Europäischen Kommission auf Englisch erklärt.

Zeitplan & Wissenswertes

In jedem Aufruf ist ein Zeitplan angegeben. Sie können jedem Call-Dokument unter dem Punkt 4. Timetable and deadlines entnehmen, wann der Aufruf geschlossen, von wann bis wann evaluiert wird, wann die Antragsteller:innen über die Ergebnisse informiert und in welchem Zeitraum die Verträge abgeschlossen werden. Anhand dieses Zeitplans können Sie also einordnen, ab wann ihr Projekt (nach der Vertragsunterzeichnung) frühestens starten könnte.

Wissenswertes zum CERV Förderantrag

Häufig gestellte Fragen

  • Was ist das Funding & Tender Opportunities Portal?

    Das Funding & Tender Opportunities Portal (F&T-Portal) der Europäischen Kommission ist die zentrale Plattform für Antragstellende im CERV-Programm. Über diese Plattform reichen Sie Ihren Förderantrag ein und kommunizieren mit der Europäischen Kommission und der Exekutivagentur für Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA), die mit der Verwaltung eines Teils des CERV-Programms beauftragt wurde, im Falle einer Förderung. Zudem erhalten Sie dort alle relevanten Dokumente und Informationen, z.B. Aufrufe, Unterstützungsleitfäden, Arbeitsprogramme etc., die für den gesamten Antragsprozess und darüber hinaus benötigt werden.

  • Wer kann einen Antrag stellen bzw. ist teilnahmeberechtigt?

    Antrags- und teilnahmeberechtigt sind in der Regel öffentliche Einrichtungen und gemeinnützige Organisationen mit Rechtspersönlichkeit, die ihren Sitz in einem der teilnehmenden Mitgliedsstaaten haben. Darüber hinaus muss sich ihre Satzung mit den Zielen des CERV-Programms decken. Gewinnorientierte Organisationen können an einzelnen Calls teilnehmen, aber immer nur in Kooperation mit einer öffentlichen Einrichtung oder einer gemeinnützigen Organisation. Einzelpersonen können keine Anträge stellen. Näheres regelt der jeweilige Aufruf.

  • Kann ich meinen Antrag auf Deutsch stellen?

    Ja. Sie können das Antragsformular in jeder der 24 Amtssprachen der Europäischen Union ausfüllen. Das gibt auch keinen Punktabzug bei der Evaluation. Einzig die Projektzusammenfassung (project summary) in Antragsteil A und B muss auf Englisch verfasst werden.