Diese Aufforderung wird die Vernetzung auf Unionsebene und den Dialog mit und zwischen Dialog mit und zwischen den relevanten Akteuren im Bereich der Behindertenpolitik unterstützen und die institutionellen Kapazitäten dieser Akteure aufzubauen, damit sie aktiv zur Entwicklung und Umsetzung aller relevanten Politiken beizutragen.
Diese Aufforderung zielt darauf ab, 4-Jahres-Partnerschaftsrahmenvereinbarungen mit Netzwerken und Organisationen auf EU-Ebene, deren satzungsmäßiges Ziel die Förderung und der Schutz die Rechte von Menschen mit Behinderungen zu fördern und zu schützen.
Die spezifischen Ziele sind im Aufruf-Dokument detailliert aufgeführt (s. Link unten).
Um förderfähig zu sein, müssen die als formelle Netzwerke gegründeten Antragsteller Organisationen auf europäischer Ebene sein, die die folgenden Kriterien erfüllen:
Rahmenpartner sollten sich aktiv für den Schutz, die Förderung und die Sensibilisierung für die Rechte von Menschen mit Behinderungen einsetzen. Von den Netzwerken wird erwartet, dass sie Arbeitsprogramme umsetzen, die:
Die jährlichen Betriebskostenzuschüsse, die auf der Grundlage dieser Rahmenpartnerschaftsvereinbarungen unterzeichnet werden können, werden die Kapazitäten dieser auf EU-Ebene tätigen Netzwerke zivilgesellschaftlicher Organisationen erhöhen, um aktiv zur Entwicklung und Umsetzung der EU-Politik in diesen Bereichen beizutragen.
Die Netzwerke werden unter anderem analytische Aktivitäten, Schulungs- und Kapazitätsaufbaumaßnahmen, gegenseitiges Lernen und Austausch bewährter Verfahren, Sensibilisierungs-, Informations- und Verbreitungsaktivitäten mit EU-Mehrwert durchführen.
Zu den Aktivitäten können gehören:
Die Aktivitäten sollten es den Netzwerken auch ermöglichen, Querschnittsthemen (z. B. Geschlecht, Nichtdiskriminierung) in ihre tägliche Arbeit zu integrieren.
Die Kommission erwartet von den Netzwerken, dass sie relevante, hochwertige und wirkungsvolle Arbeitsprogramme konzipieren und umsetzen, die den in der Aufforderung festgelegten Zielen und Prioritäten entsprechen. Der Arbeitsplan sollte die Fähigkeit der Organisation zur Generierung konkreter Wirkungen klar aufzeigen.
Die Bewerber werden gebeten:
In Bezug auf die Ergebnisse erwartet die Kommission: