Mit dieser Aufforderung sollen vierjährige Rahmenpartnerschaftsabkommen mit europäischen Netzwerken und Organisationen geschlossen werden, deren Aktivitäten zur Umsetzung der Programmziele beitragen und die unter anderem Folgendes umsetzen werden: analytische Aktivitäten, Aktivitäten zur Schulung und zum Kapazitätsaufbau, gegenseitiges Lernen und Austausch bewährter Verfahren; Sensibilisierungs-, Informations- und Verbreitungsaktivitäten mit EU-Mehrwert. Auf EU-Ebene tätige Organisationen der Zivilgesellschaft und europäische Think Tanks werden auch im Bereich des europäischen Gedenkens und des Engagements der Bürger unterstützt.
Um förderfähig zu sein, müssen Zuschussanträge alle folgenden Kriterien erfüllen:
(a) Der Antragsteller für eine Rahmenpartnerschaft muss eine private gemeinnützige Organisation sein, die rechtmäßig in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union niedergelassen ist und Rechtspersönlichkeit besitzt.
(b) Der Antragsteller für eine Rahmenpartnerschaft muss ein etabliertes formelles Netzwerk mit eigener Rechtspersönlichkeit sein oder (als gemeinsames Sekretariat oder offiziell ernannter Koordinator) ein etabliertes formales Netzwerk vertreten, auf europäischer Ebene organisiert sein und über Mitgliedsorganisationen / -organe oder -behörden in mindestens 14 EU-Mitgliedstaaten verfügen. Netzwerke, die im Bereich der Verhinderung der Genitalverstümmelung von Frauen (FGM) tätig sind, müssen Mitgliedsorganisationen / -gremien oder -behörden in mindestens 12 EU-Mitgliedstaaten haben.
Im Bereich des Bürgerengagements kann der Antragsteller für eine Rahmenpartnerschaft auch eine auf EU-Ebene tätige etablierte zivilgesellschaftliche Organisation mit Aktivitäten in mindestens 14 EU-Mitgliedstaaten oder einem Europeanthink-Tank beauftragen. Im Bereich der europäischen Erinnerung kann der Antragsteller auch eine auf EU-Ebene tätige zivilgesellschaftliche Organisation sein.
(c) Die gesetzlichen Ziele des Antragstellers müssen unter eines der Programmziele fallen, die in der entsprechenden Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen festgelegt sind. Der Antragsteller muss eine Strategie für einen Zeitraum von 4 Jahren ab 2022 vorlegen.
Mit dieser Aufforderung sollen 4-Jahres-Rahmenpartnerschaftsabkommen mit europäischen Netzwerken, auf EU-Ebene tätigen Organisationen der Zivilgesellschaft und europäischen Think Tanks geschlossen werden, deren gesetzliches Ziel der Schutz und die Förderung der Werte der Union ist.
Insbesondere sollten Rahmenpartner aktiv sein in:
Diese Aufforderung wird europäische Netzwerke, auf EU-Ebene tätige Organisationen der Zivilgesellschaft und europäische Think Tanks unterstützen, deren Aktivitäten zur Umsetzung der Programmziele beitragen und die unter anderem Folgendes umsetzen werden: analytische Aktivitäten, Aktivitäten zur Ausbildung und zum Kapazitätsaufbau, gegenseitiges Lernen und Austausch von bewährten Verfahren, Sensibilisierungs-, Informations- und Verbreitungsaktivitäten mit EU-Mehrwert. Auf EU-Ebene tätige Organisationen der Zivilgesellschaft und europäische Think Tanks werden auch im Bereich des Geschichtsbewusstseins und des Bürgerengagements unterstützt.
Jedes Jahr kann den Rahmenpartnern ein Betriebskostenzuschuss gewährt werden, um ihre Aktivitäten zu finanzieren, sofern sie im Einklang stehen mit den Zielen des Programms in dem betreffenden Bereich und den politischen Prioritäten, die von der Kommission festgelegt werden können. Die Kosten für die allgemeinen Verwaltungsausgaben, die für die Führung dieser Organisationen erforderlich sind, können ebenfalls übernommen werden.
Der Höchstbetrag an finanzieller Unterstützung, der an eine Mitgliedsorganisation gezahlt werden kann, darf 60 000 EUR nicht überschreiten.
Von europäischen Netzwerken wird erwartet, dass sie zur Erreichung mindestens eines der folgenden Ziele beitragen:
Von Organisationen der Zivilgesellschaft, die auf EU-Ebene im Bereich des europäischen Geschichtsbewusstseins sowie des Bürgerengagements tätig sind, wird erwartet, dass sie zur Erreichung mindestens eines der folgenden Ziele beitragen:
Es wird erwartet, dass europäische Think Tanks, die im Bereich des europäischen Geschichtsbewusstseins sowie des Bürgerengagements aktiv sind, dazu beitragen, mindestens eines der folgenden Ziele zu erreichen: