Ziel der Aufforderung ist es, die Umsetzung des strategischen EU-Roma-Rahmens für Gleichstellung, Eingliederung und Beteiligung (EURSF) in den Mitgliedstaaten zu fördern.
Daher wird die Aufforderung auch aktiv zur Förderung der Gleichstellung und zur Verhinderung und Bekämpfung von Ungleichheiten und Diskriminierungen aus Gründen des Geschlechts, der “Race” oder der ethnischen Herkunft, der Religion oder der Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Ausrichtung sowie zur Wahrung des Grundsatzes der Nichtdiskriminierung aus den in Artikel 21 der Charta genannten Gründen beitragen.
Um förderfähig zu sein, müssen die Antragsteller (Begünstigte und angeschlossene Einrichtungen):
Ziel dieser Aufforderung ist es, die institutionelle Entwicklung und die Kapazitäten der nationalen Roma-Kontaktstellen für die Gleichstellung, Eingliederung und Teilhabe der Roma (Englisch: NRCP) in ihrer Rolle als Ermöglichende von nationalen Konsultationsprozessen voranzutreiben, insbesondere durch die Umgestaltung und den Ausbau ihrer bestehenden nationalen Roma-Plattformen (NRP). Der Zweck der NRP ist die Förderung und Erleichterung des Dialogs, des gegenseitigen Lernens, der Zusammenarbeit und der Überprüfung der Politik zwischen allen nationalen Interessenvertreter:innen (z. B. Roma- und roma-freundlichen Organisationen der Zivilgesellschaft, Aktivist:innen, gewählte und ernannte Beamt:innen in der öffentlichen Verwaltung, Akademiker:innen usw.). Im Rahmen der NRP wird von den nationalen Roma-Kontaktstellen auch erwartet, dass sie die Vertretung der Roma in den Plattformstrukturen auf geschlechtersensible Weise fördern, einschließlich Frauen und Jugend, sowie eine:n Roma-Vertreter:in benennen, der:die die Verbindung zwischen den nationalen und den europäischen Roma-Plattformen sicherstellt.
Die nationalen Roma-Plattformen haben u.a. folgende Ziele:
Die Aktivitäten umfassen:
Die Aktivitäten sollten unabhängig von politischen Interessen sein.